Laudatio

Einführung in das Werk von Peter Gigglberger und Wolfram Schmidt

Vernissage Observationen Gigglberger Schmidt Kunst- und Gewerbeverein | Foto: Julia KnorrObservationen: 8.11.2025 - 21.12.2025

Die letzte Ausstellung des Jahres 2025 widmet der Kunst- und Gewerbeverein Regensburg e.V. zwei renommierten Regensburger Künstlern: Peter Gigglberger und Wolfram Schmidt. Seit über 40 Jahren erkunden sie in ihrem Medium - Peter Gigglberger in der Malerei und Wolfram Schmidt in der Fotografie - die ästhetische und symbolische Dimension dessen, was sie beobachten. 

Für mich eine besondere Freude, an diesem besonderen Abend dem Publikum das vielschichtige Werk der beiden Künstlern näher zu bringen.

Wolfram Schmidt analysiert die Gesetzmäßigkeiten der Wahrnehmung,
sucht nach Mustern, Rhythmen und Formen, ist ein Spurensucher im Sinne Umberto Ecos, um aus alten Zeichen neue zu deuten.

Peter Gigglberger seinerseits verdichtet atmosphärische Situationen. Er versteht sich als Bewahrer von Dingen, die leicht übergangen werden könnten, die jedoch allesamt optische Vitamine sind, die man zum Leben braucht: Sein Kunst-Schaffen ist seinem Verständnis nach die Rückgewinnung verlorener Energie.

Beiden Künstlern gemein ist das Arbeiten über die Zeit, die Veränderung,
das Lesbarmachen dessen, was war und was es in Zukunft bedeuten könnte.

Im Bild: Wolfram Schmidt, Peter Gigglberger und Wilma Rapf-Karikari, die zweite Vorsitzende des Kunst- und Gewerbevereins.

Foto: Julia Knorr


Laudatio

Stadt Regensburg ehrt Koloman Wagner mit dem Kulturförderpreis 2025

Kulturförderpreisträger der Stadt 2025: Koloman Wagner | Foto: Franziska Wagner22. Oktober 2025
Stadttheater Regensburg

Wenn die Stadt Regensburg ihre Künstlerinnen und Künstler in Form von drei Kulturförderpreisen sowie einem Kulturpreis für das Lebenwerk ehrt, ist dies eines der ganz großen Ereignisse im Jahr. 

Dieses Jahr wird die Verleihung am 22. Oktober im Stadttheater Regensburg gefeiert. Die Ehrengäste sind dieses Jahr die Kulturförderpreisträger Koloman Wagner, Campus Regensburg e.V. und Lena Schabus.

Der Fotograf Stefan Hanke wird mit dem Kulturpreis der Stadt Regensburg geehrt.

Luise Kinseher moderiert den Abend. Ich darf für Koloman Wagner die Laudatio halten. Ebenfalls eine große Ehre.

Medienecho

https://www.tvaktuell.com/

https://www.mittelbayerische.de/

https://www.idowa.de/

https://oberpfalz24.de/

https://www.gongfm.de/

https://www.tvaktuell.com/

http://www.er-em-online.de/

Read more

Laudatio

Wie wir zusammen leben wollen: Renate Christin stellt das von ihr gestaltete Grundgesetz im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg aus

Vernissage mit Renate Christin im Caritas Pirckheimer Haus in Nürberg | Foto: Carmen Pröbster

Über 100 Menschen kamen am 3. September 2025 zur Vernissage von Renate Christin ins Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg, darunter viele Freunde aus Regensburg und Forchheim.

Thema der Ausstellung: "Wie wir zusammen leben wollen". Das Hauptwerk der Ausstellung ist das von Renate Christin 1999 textlich und zeichnerisch gestaltete Grundgesetz. Begleitend dazu zeigt sie Malerei aus ihren Kunstprojekten "Gemeinsames Haus Europa".

Zentrales Stück der Ausstellung ist ein großes Buch, in das die Künstlerin 1999 anlässlich des 50. Jubiläums des Grundgesetzes den Gesetzestext feinsäuberlich von Hand abgeschrieben und kunstvoll bebildert hat. Dieses Werk zeugt von Renate Christins Feingefühl. Vor über 25 Jahren, im Zeitgeist von Frieden, Völkerverständigung, Aussöhnung, Freiheit und Prosperität, war sich Renate Christin sehr bewusst, wie wertvoll und schützenswert unser Grundgesetz ist.

Im Vorwort schreibt sie: „Auch Künstler/innen wissen, was sie der demokratischen Freiheit zu verdanken haben. Nämlich das freie Tun des schöpferischen Aktes, unabhängig davon, ob es den Mächtigen im Lande gefällt oder nicht! Ich verbeuge mich vor den Vätern und Müttern des Grundgesetzes und mache ihnen - bzw. mir – das Geschenk dieses Buches.“

Die Ausstellung wurde initiiert von der Schirmherrin und Mitinitiatorin des Vereins "zammrüggn - Demokratiepakt Nürnberg" Renate Schmidt. Sie sprach auch die einleitenden Worte, beherzt und treffend, wie man es von ihr gewohnt ist. Der Verve, den man von ihr als Politikern kannte, sprüht immer noch Funken. Dr. Ulrich Maly laudatierte das Grundgesetz und spannte immer wieder den Bogen zu aktuellen politischen Debatten. Absolut klar und fundiert. Ein inspirierender Vortrag.

Ich durfte für die Galerie Erdel das Leben und Werk der Künstlerin vorstellen.

Die Ausstellung läuft noch bis zum 15. Oktober im CPH in der Königstraße 64 in Nürnberg.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 - 20 Uhr, Samstag und Sonntag auf Anfrage: 0911 23 46-145

Links

Renate Christin

Caritas Pirckheimer Haus Nürnberg

zammrüggn - Demokratiepakt Nürnberg e.V.

Galerie Erdel, Regensburg

 

Foto: Carmen Pröbster

Moderation

Im Gespräch mit Ursula Bolck-Jopp

Moderation Künstlergespräch Ursula Bolck-Jopp Galerie Erdel | Foto: Wolfram SchmidtDie Galerie Erdel zeigt im artspace eine sehenswerte Einzelausstellung der Künstlerin Ursula Bolck-Jopp. Eröffnet wurde "Magical Mystery Tour", so der Titel am 24. Juli 2025. Nach den einführenden Worten zum Konzept der Ausstellung durch Dr. Wolf Erdel, durfte ich die Künstlerin im Gespräch näher kennenlernen und ihr Werk gemeinsam mit ihr für das Publikum erschließen.

Am Samstag, 27. September 2025 ist Ursula Bolck-Jopp ab 18 Uhr wieder in der Galerie Erdel zu Gast und steht dem Publikum beim Galerienabend Rede und Antwort. Ich darf die Gesprächsrunde moderieren.

Medienecho

Christia Muggenthaler: "Kopfkio mit wenig Strichen" in: Regensburger Zeitung, 30. Juli 2025

Links

Galerie Erdel

Ursula Bolck-Jopp

 

Foto: Wolfram Schmidt

Laudatio

Nina Radelfahr: Milchmeer

Nina Radelfahr: Milchmeer | Kunstraum Sigismundkapelle 202423. Oktober bis 16. November 2024

Eröffnung: Dienstag, 22. Oktober 2024 um 19:30 Uhr
Laudatio: Dr. Antonia Kienberger

Kunstraum Sigismundkapelle im Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg

Öffnungszeiten
Mittwoch - Freitag: 17 - 19 Uhr
Samstag: 11 - 16 Uhr
oder nach Vereinbahrung

Medienecho

Regensburger Zeitung, 18. Oktober 2024

Read more